Schlagwort-Archive: Phänologische Jahreszeiten

Erstfrühling

Wer dicke Erbsen und Möhren will essen, darf St. Gertrud (17. März) nicht vergessen.

Alte Bauernregel

Anhand des phänologischen Jahreszeitenkalenders orientieren wir uns an den Naturbeobachtungen, um den passenden Zeitpunkt von Gartenarbeiten zu finden.

Im Erstfrühling sehen wir die ersten Himmellsschlüssel, Buschwindröschen und die weisse Blütenpracht des Schlehdorns. Es folgen Forsythie und diverse Obstbäume mit ihren wundervollen Blüten.

Im Garten befreien wir die ersten Beete vom Wintermulch und starten mit leichter Auflockerung des Bodens. Als Direktsaat ins Freiland eignen sich nun robustes Wurzelgemüse wie Pastinake, Rüebli, Wurzelpeterli und Schwarzwurzel. Ins Freie dazu gesellen können sich auch Erbsen, Rettich, Radieschen, Spinat, Peterli und Kohlrabi – am besten alles im Sinne der Permakultur als Mischkultur angebaut. Dazu können wir wärmsten den Mischkultur-Schieber oder die neue App von Bioterra empfehlen.

Im Jungpflanzenfrühbeet (bei unser liebevoll genannt: Kindergarten) sind alle Blattkohl-Arten, Kopfsalat, Lauch, Mangold, Sellerie vor der nächtlichen Kälte im März besser geschützt.

Wärmebedürftiges Gemüse wie unsere mediterranen Freunde Tomate, Aubergine, Peperoni und Zucchini, kann in einem Gewächshaus (aus Glas oder mit durchsichtiger Folie) angezogen werden.

Nach und nach müssen die Pflänzchen ausgedünnt oder pikiert werden.

Quelle: Storl, W-D. (2016). Der Selbstversorger. Mein Gartenjahr. GU Verlag.

Phänologische Jahreszeiten

Im Gegensatz zum astronomischen Kalender sind die phänologischen Jahreszeiten nicht an fixe Daten gebunden. Die Jahresabschnitte werden durch Beobachtungen aus der Natur bestimmt und können sich jedes Jahr ein wenig verschieben.

Der phänologische Kalender ist in zehn Phasen aufgeteilt:

  • Vorfrühling
  • Erstfrühling
  • Vollfrühling
  • Frühsommer
  • Hochsommer
  • Spätsommer
  • Frühherbst
  • Vollherbst
  • Spätherbst
  • Winterliche Ruhezeit

Jedes Jahr und auch jede Region haben ihren eigenen Charakter.
Die lilafarbenen Triebe der Brennesseln deuten darauf hin, dass es Zeit zum Umgraben und Düngen mit altem Kompost ist. Das blühende Wiesenschaumkraut sagt uns, dass die Aussaat der frostunempfindlichen Samen vor der Tür steht. Hahnenfuss und Wiesenkerbel sind am Blühen, der Löwenzahn wird zur wundervollen Pusteblume – dies ist die Jahreszeit, in der wir im Garten voll am Gange sind. Sind die Zugvögel zurück, die Apfelbäume am Blühen und das Vieh auf der Weide, blüht auch bald schon der Hollunder. Nacheinander folgen Erdbeer-, Himbeer- und Brombeerzeit, dann ist es soweit die Heilkräuterbüschel zusammenzustellen. Es folgen Kartoffelernte, Aussaat der Gründüngung und Auspflanzen der letzten Endivien und Kohlrabi. Bald schon wird der Wald bunt und es ist Pilz-Zeit.
Darauf folgt die winterliche Ruhezeit.

Quelle: Storl, W-D. (2016). Der Selbstversorger. Mein Gartenjahr. GU Verlag.

So vesuchen auch wir mit offenen Augen, Nasen und Ohren durch das Jahr zu gehen und lernen immer mehr dazu.

…im Einklang mit der Naturentwicklung im Jahresverlauf.

Wolf-Dieter Storl