Mit dem ersten Schneefall in und um Luzern herum verabschieden wir uns in die Winterpause.
Am Sonntag haben knapp 15 motivierte Neugärtner und Neugärtnerinnen den Garten eingewintert und sich damit den gruuusigsten Tag der Woche ausgesucht… Darum umso mehr: Hut ab für die Arbeit, welche auf Terrasse, Gleisgarten & Westwiese geleistet wurde.
Wir sehen uns im Frühling!
Die letzte Ernte des Jahres fiel tatsächlich grösser aus als gedacht…
Sichtlich erschöpft nach 3h Arbeit bei Kälte, Regen und Wind
Hast du Lust, im bunt zusammen gemixten Verein mit zu arbeiten? Bist du Organisationstalent oder möchtest du diese Fähigkeiten trainieren? Ich coache dich in der Anfangsphase gerne. Bist du geborener Leader* oder auf dem Weg zur Teamleiterin*? Dann ist der Verein Neugarten genau das richtige für dich!
Per 29. November 2019 suchen wir eine/n neuen Vereinspräsi*! Melde dich bei Interesse. Hier findest du das „Anforderungsprofil“ für die vakante, ehrenamtliche Stelle; weiter unten erzähle ich meine Geschichte als Vereinspräsidentin.
Aufgaben Vereinspräsi*:
Organisation von Sitzungen (vor allem vermehrt in der ersten Jahreshälfte)
Einberufung und Organisation Generalversammlung (i. d. R. November)
Ansprechpartner für das Neubad
Weitere vakante Aufgabengebiete (unabhängig vom Vereinspräsi*):
Beantwortung und Weiterleitung von externen und internen E-Mail-Anfragen
Online-Auftritt° (Newsletter, Website, Facebook)
Koordination°, Veröffentlichung° und bei Bedarf Mit-Organisation° von Neugarten-Veranstaltungen, -Workshops etc.
Neumitglieder° erfassen (zusammen mit dem Aktuar)
Bei Bedarf°: Erstellen von Infoblättern und Dokumentation
Nadine Schweiger, Vereinspräsidentin 2016-2019
Wahlplakat 2016
Nachdem der Neugarten seit der GV 2015 ein ganzes Jahr lang ohne Vereinspräsidentin* auskommen musste, wuchs ich während des Jahres 2016 immer mehr in die Rolle hinein. Mit grossem Glück (und ganz nebenbei erwähnt: ohne Konkurrenz) wurde ich an der GV 2016 zur Vereinspräsidentin gewählt.
Mit meinem Drang zu Struktur und Ordnung hab ich wohl zu Beginn die einen oder anderen zur Weissglut gebracht. Nach dem Jahr strukturloser Anarchie und fehlender Ansprechperson waren manche aber dann doch froh, einen Organisationsfreak wie mich als ihre „Anführerin“ zu haben. Drei Jahre lang durfte ich nun als Vereinspräsidentin den Verein Neugarten „anführen“. Da die Hierarchien in unserem Verein sehr flach sind, war mein Wort aber alles andere als Gesetz. Nein, ernsthaft: wir legen sehr viel Wert darauf, dass wichtige Entscheide gemeinsam im Team gefällt werden. So ist man für wichtige Belange auch nie alleine.
Aus beruflichen wie privaten Gründen ziehe ich mich nun von meinem Amt zurück und mache Platz für neuen Schwung, neue Ideen und neue Kraft.
Aber keine Angst! Die Unkrautjägerin bleibt weiterhin aktiv im Garten!
Zum 6. Mal fand dieses Jahr, an vier aufeinander folgenden Samstagen im Mai, der Neugarten-Setzlingsmarkt statt.
Janine, fleissiges Neugartenmitglied und Oberhaupt des „OK-Markt“, hat für euch einen ganz persönlichen Bericht geschrieben:
Janine beim Beraten und Verkaufen
Kurz vor Beginn des ersten Verkaufssamstages war es noch einmal richtig kalt geworden. Unsere Setzlinge hatten keine Freude und waren zum Teil noch sehr klein. Trotzdem haben wir alles wie geplant vorbereitet und an unsere Schützlinge geglaubt. Pünktlich auf das erste Mai-Wochenende wurde es dann auch frühlingshaft warm. Dies lockte viele Interessierte zum Staunen, Stöbern und Kaufen. Dank unserer Präsentation mit Bildern und Beschrieb konnten sich die Leute gut vorstellen, was einmal aus den kleinen Setzlingen werden wird. Somit war der Start unserer Verkaufssamstage geglückt.
Bereits nach dem zweiten Verkaufssamstag waren die beliebtesten Setzlinge wie Zucchetti, Kürbisse oder Melonen bereits ausverkauft. Dies lag vielleicht auch daran, dass wir davon zuwenig angezogen hatten. Daraus lernen wir und pflanzen das nächste Jahr mehr an. Von anderen Setzlingen wie Tomaten, Salat, Kräuter und vielem mehr hatten wir nach dem letzten geplanten Verkaufssamstag noch so viel, dass wir uns etwas einfallen lassen haben.
Der Neubad-Strandgutflohmarkt eine Woche später kam daher wie geplant und die Idee des Setzlingsflohmarktes war geboren. Es hat grosse Freude bereitet, den vielen spontan vorbeigekommenen Pflanzenliebhabern unsere Setzlinge zu einem unschlagbaren Preis von 1.- pro Stück anzubieten. Mit unserer Idee stiessen wir auf grosse Begeisterung und die Leute staunten nicht schlecht. Zu guter Letzt kann man sagen, dass der Setzlingsflohmarkt ein voller Erfolg war.
Wir haben dieses Jahr einen neuen Umsatzrekord erzielt und freuen uns schon darauf, das Geld wieder in neue Pflanzen, Projekte und Ideen fliessen zu lassen.
Der Garten hinter der lichten Hecke sieht fast aus wie ein Stück freie Natur. Hier wächst eine Wiese, Libellen tanzen über einem Teich, es blühen wilde Rosen und die Holunderblüten duften herrlich. Da und dort wuchert es ungehindert; Stein- oder Holzhaufen liegen herum. Sogar im Winter finden Vögel immer etwas zu picken. Für manch eine oder einen mag ein solcher Garten vielleicht etwas wild aussehen, doch wer genauer hinschaut, entdeckt: Die naturnahe Umgebungsgestaltung ist voller Leben! ( Von Katharina Nüesch, Bioterra)
Voller Stolz haben wir nun die Bioterra-Gartenplakette erhalten und so ehrt sie unseren Garten.
Die Plakette bestätigt, was wir schon lange verfolgen: unser Garten ist bewusst nach ökologischen Kriterien gestaltet, wir verzichten auf Torf, auf chemisch-synthetische Dünger sowie Pestizide. Wir fördern und erhalten das ökologische Gleichgewicht durch Vielfalt und alte Sorten.
Die Plakette ist auch für Privatgärten erhältlich! Weitere Infos: HIER
Um die 50-60 Personen haben insgesamt an den diesjähringen Anzuchtworkshops teilgenommen.
Wir danken allen Teilnehmenden für ihren Einsatz und freuen uns, die einen oder anderen auch nochmals im Garten oder bei einem unserer Veranstaltungen (Vortragsreihe, Setzlingsmärkte ,…) zu sehen.
Während den Betriebsferien hat das Neubad gegrübelt, gewerkt und gestaltet. Nach dem Keller wurde nun auch die Bücherhalle im Bahnwärterhäuschen beim Steghof eingeweiht und damit das Buchtausch-Projekt ins Leben gerufen.
So funktioniert’s: Ein gelesenes Buch reinstellen, ein ungelesenes rausnehmen. (…alles ausser Sachbücher und Ratgeber.)
Öffnungszeiten: Dienstag-Samstag, jeweils von 9.00-19.00 Uhr
Ort: Eingangsbereich unseres Gleisgartens
Der Sommer zeigte sich in den letzten Wochen in seiner vollen Pracht und so kann sich auch unsere diesjährige Ernte sehen lassen.
Von Auberginen über Krautstiel, Tomaten, Randen bis hin zu Zwiebeln haben wir einerseits eine Vielzahl an Pflanzen aber auch eine grosse Auswahl an unterschiedlichen Sorten innerhalb der Pflanzenfamilie.
Im Juli haben wir vereinzelt Hornissen auf ihrem Flug in unseren Geräteschuppen auf der Terrasse beobachtet. Als dies zur Regelmässigkeit wurde, wussen wir: es ist ein Hornissen-Nest!
Aus Sicherheitsgründen haben wir uns entschieden, des Nest entfernen zu lassen.
Anfangs wollten wir die Schädlingsbekämpfer engagieren – doch die Vergiftungspläne passen so gar nicht in unser „wir lieben die Natur“-Konzept. Zum Glück haben wir 2 Mutige im Verein gefunden, die sich nach gründlichem Einlesen der gefährlichen Aufgabe gestellt haben.
Das Nest, welches sich nebst Holzspäne und Fleeceabdeckungen in einer Kartonschachtel befand, wurde dunkel abgedeckt und zum Transport zugeklebt. Die Helden der Stunde – im Imkeranzug geschützt – brachten sodann das Nest in den Bireggwald.
Wie der Lebenszyklus einer Hornisse aussieht und warum Hornissen schützenswerte Lebewesen sind? Lies hier nach: http://www.hornissenschutz.ch
Schon gewusst?! Drohnen und Arbeiterinnenhornissen sterben in der Regel im Herbst eines natürlichen Todes, verhungern oder erfrieren. Nur 75-95% der Jungköniginnen überleben den Winter, paaren sich und suchen sich im nächsten Jahr einen neuen Ort für ein neues Nest.