Mit dem ersten Schneefall in und um Luzern herum verabschieden wir uns in die Winterpause.
Am Sonntag haben knapp 15 motivierte Neugärtner und Neugärtnerinnen den Garten eingewintert und sich damit den gruuusigsten Tag der Woche ausgesucht… Darum umso mehr: Hut ab für die Arbeit, welche auf Terrasse, Gleisgarten & Westwiese geleistet wurde.
Wir sehen uns im Frühling!
Die letzte Ernte des Jahres fiel tatsächlich grösser aus als gedacht…
Sichtlich erschöpft nach 3h Arbeit bei Kälte, Regen und Wind
Hast du Lust, im bunt zusammen gemixten Verein mit zu arbeiten? Bist du Organisationstalent oder möchtest du diese Fähigkeiten trainieren? Ich coache dich in der Anfangsphase gerne. Bist du geborener Leader* oder auf dem Weg zur Teamleiterin*? Dann ist der Verein Neugarten genau das richtige für dich!
Per 29. November 2019 suchen wir eine/n neuen Vereinspräsi*! Melde dich bei Interesse. Hier findest du das „Anforderungsprofil“ für die vakante, ehrenamtliche Stelle; weiter unten erzähle ich meine Geschichte als Vereinspräsidentin.
Aufgaben Vereinspräsi*:
Organisation von Sitzungen (vor allem vermehrt in der ersten Jahreshälfte)
Einberufung und Organisation Generalversammlung (i. d. R. November)
Ansprechpartner für das Neubad
Weitere vakante Aufgabengebiete (unabhängig vom Vereinspräsi*):
Beantwortung und Weiterleitung von externen und internen E-Mail-Anfragen
Online-Auftritt° (Newsletter, Website, Facebook)
Koordination°, Veröffentlichung° und bei Bedarf Mit-Organisation° von Neugarten-Veranstaltungen, -Workshops etc.
Neumitglieder° erfassen (zusammen mit dem Aktuar)
Bei Bedarf°: Erstellen von Infoblättern und Dokumentation
Nadine Schweiger, Vereinspräsidentin 2016-2019
Wahlplakat 2016
Nachdem der Neugarten seit der GV 2015 ein ganzes Jahr lang ohne Vereinspräsidentin* auskommen musste, wuchs ich während des Jahres 2016 immer mehr in die Rolle hinein. Mit grossem Glück (und ganz nebenbei erwähnt: ohne Konkurrenz) wurde ich an der GV 2016 zur Vereinspräsidentin gewählt.
Mit meinem Drang zu Struktur und Ordnung hab ich wohl zu Beginn die einen oder anderen zur Weissglut gebracht. Nach dem Jahr strukturloser Anarchie und fehlender Ansprechperson waren manche aber dann doch froh, einen Organisationsfreak wie mich als ihre „Anführerin“ zu haben. Drei Jahre lang durfte ich nun als Vereinspräsidentin den Verein Neugarten „anführen“. Da die Hierarchien in unserem Verein sehr flach sind, war mein Wort aber alles andere als Gesetz. Nein, ernsthaft: wir legen sehr viel Wert darauf, dass wichtige Entscheide gemeinsam im Team gefällt werden. So ist man für wichtige Belange auch nie alleine.
Aus beruflichen wie privaten Gründen ziehe ich mich nun von meinem Amt zurück und mache Platz für neuen Schwung, neue Ideen und neue Kraft.
Aber keine Angst! Die Unkrautjägerin bleibt weiterhin aktiv im Garten!
FEST Laut Kosmowissen ist die Zahl 6 das magnetisch anziehende, einsaugende, bannende Prinzip; zu ihm gehört die Involution – Lebenskraft – Sexualität. Lautlich liegt sie ganz nahe bei einer der intimsten und schönsten Tätigkeit des Lebens. 6, 6, 6 – das Neubad wird 6 Jahre alt und feiert dieses aufregende Alter mit einer höchst anziehenden Festlichkeit, rund um das Thema Sex, angelehnt an die Veranstaltungsreihe 6 x Sex. Von 6 bis 6. Billig ist dabei höchstens der Eintrittspreis von 6 + 6 Franken.
POOL .6 x Sex: Tantra mit Barbara Schmid, Sexualberaterin, Masseurin und Seminarleiterin mit dem Schwerpunkt Sexualität und Tantramassage und Julian Martin, Bodyworker und Tantramasseur für Männer
.Porny Days – Film Kunst Festival ein orgasmisches Kurzfilmprogramm mit nachfolgender Gesprächsmöglichkeit mit zwei von den Porny Days –Organisatorinnen
.Neubad Lecture: tba
.Liegekonzert: Simon Baumann // OSOMO, live [CH/BE] danach Frühstück im Pool
PING-PONG RAUM .Tea Room kuratiert vom kopfkino Kollektiv «Give me all the tea!» – Dauerperformance: Drag, Disko, Theater und Spoken Word
NEUGARTEN 18:30-19:30 Uhr VerFührung durch den Garten mit Überraschungsgast
19:30 Uhr Interaktiver Vortrag: FortPflanzung im Rhythmus des Herzens Inspiriert von der Mutter Erde nimmt uns Pascal Furer und Sari Glaser mit auf eine Reise durch den Zyklus des Lebens
Dieser Rundgang bildet Teil der Anlassreihe „Luzern tischt auf“. Mimi von Food Save Luzern nimmt dich mit auf einen Stadtrundgang durch Luzern und zeigt dir Menschen mit Projekten, welche sich täglich für die Rettung der Lebensmittel einsetzen. Der Rundgang endet beim EINQUARTIERT Festival. Dort hast du Gelegenheit, aus altem Brot dein eigenes Paniermehl zu machen oder einfach das Festival zu geniessen. Anmelden kannst du dich, indem du eine Nachricht an: info@foodwaste.ch schickst. Auch spontane, motivierte Spaziergängerinnen und Spaziergänger sind willkommen.
18:30 Uhr Führung durch den Neugarten 19:00 Uhr Beginn Vortrag 20:30 Uhr ca. Ende
Eine Studie von 2015 hat weltweit 13’168 Pflanzenarten gezählt, die sich – durch den Menschen verbreitet – in den letzten 500 Jahren ausserhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebiets angesiedelt haben. An diesen pflanzlichen Profiteuren der Globalisierung scheiden sich jedoch die Geister: Sind diese Neophyten vor allem eine grosse Umweltbedrohung? Gibt es Arten, die besonders «gefährlich» sind? Oder sind solche anpassungsfähigen Pflanzen auch wichtige Ökosystemdienstleister (vor allem in städtischen Ökosystemen)? Der Vortrag erzählt die Geschichte der Neophyten, stellt ein paar Pflanzenarten näher vor und diskutiert darüber, ob und wie wir ein gesundes Auskommen mit Neophyten finden können.
Referentin: Jasmin Joshi, Professorin für Landschaftsarchitektur
Jasmin Joshi arbeitet seit 2018 als Professorin für Landschaftsökologie im Studiengang Landschaftsarchitektur an der Hochschule für Technik, Rapperswil (HSR). Sie promovierte an der Universität Zürich zum Thema „Grasland-Ökosysteme“. Vor ihrer Professur an der HSR arbeitete Jasmin Joshi als Professorin für Biodiversitätsforschung und spezielle Botanik rund zehn Jahre an der Universität Potsdam. Dort betrieb sie pflanzenökologische Forschung über Anpassungsmechanismen von invasiven und einheimischen Pflanzen an neue Umweltbedingungen, über die Mechanismen des Zusammenlebens in Pflanzengemeinschaften und über die Ökosystemdienstleistungen der Biodiversität.
Du möchtest deine Ferien/Reisen mit Nachhaltigkeit verbinden? Zukunftsweisende Initiativen kennenlernen? Dann ist die Karte von morgen genau das Richtige für dich!
von morgen fördert Kreativität, Umweltfreundlichkeit und gemeinsames Handeln im bunten Feld des gesellschaftlichen Wandels.
Zum 6. Mal fand dieses Jahr, an vier aufeinander folgenden Samstagen im Mai, der Neugarten-Setzlingsmarkt statt.
Janine, fleissiges Neugartenmitglied und Oberhaupt des „OK-Markt“, hat für euch einen ganz persönlichen Bericht geschrieben:
Janine beim Beraten und Verkaufen
Kurz vor Beginn des ersten Verkaufssamstages war es noch einmal richtig kalt geworden. Unsere Setzlinge hatten keine Freude und waren zum Teil noch sehr klein. Trotzdem haben wir alles wie geplant vorbereitet und an unsere Schützlinge geglaubt. Pünktlich auf das erste Mai-Wochenende wurde es dann auch frühlingshaft warm. Dies lockte viele Interessierte zum Staunen, Stöbern und Kaufen. Dank unserer Präsentation mit Bildern und Beschrieb konnten sich die Leute gut vorstellen, was einmal aus den kleinen Setzlingen werden wird. Somit war der Start unserer Verkaufssamstage geglückt.
Bereits nach dem zweiten Verkaufssamstag waren die beliebtesten Setzlinge wie Zucchetti, Kürbisse oder Melonen bereits ausverkauft. Dies lag vielleicht auch daran, dass wir davon zuwenig angezogen hatten. Daraus lernen wir und pflanzen das nächste Jahr mehr an. Von anderen Setzlingen wie Tomaten, Salat, Kräuter und vielem mehr hatten wir nach dem letzten geplanten Verkaufssamstag noch so viel, dass wir uns etwas einfallen lassen haben.
Der Neubad-Strandgutflohmarkt eine Woche später kam daher wie geplant und die Idee des Setzlingsflohmarktes war geboren. Es hat grosse Freude bereitet, den vielen spontan vorbeigekommenen Pflanzenliebhabern unsere Setzlinge zu einem unschlagbaren Preis von 1.- pro Stück anzubieten. Mit unserer Idee stiessen wir auf grosse Begeisterung und die Leute staunten nicht schlecht. Zu guter Letzt kann man sagen, dass der Setzlingsflohmarkt ein voller Erfolg war.
Wir haben dieses Jahr einen neuen Umsatzrekord erzielt und freuen uns schon darauf, das Geld wieder in neue Pflanzen, Projekte und Ideen fliessen zu lassen.
18:30 Uhr Führung durch den Neugarten 19:00 Uhr Beginn Vortrag 20:30 Uhr ca. Ende
Magdalena Martullo-Blocher schwärmt für China, Trump regiert mit Notrecht, Erdogan lässt kritische Journalist*innen einkerkern: Erodieren die westlichen Demokratien? Eine neue Frauenbewegung kämpft für Gleichberechtigung und für die Integrität der Frauen, die Jugend streikt gegen die Klimaerwärmung: Steht Demokratie vor einem Neuanfang? Wenn ja: wie kann ein solcher Neuanfang gestärkt werden?
Referent: Beat Ringger
Ist 1955 geboren und geschäftsleitender Sekretär des Denknetzes.
Neuere Publikationen: Masst Euch an! Auf dem Weg zu einem offenen
Sozialismus (Münster 2011). Würde, bedingungslos. Wie die Debatte um ein
bedingungsloses Grundeinkommen fruchtbar gemacht werden kann (Zürich
2015, Hrsg., zusammen mit Ruth Gurny und Ueli Tecklenburg), Reclaim
Democracy: Die Demokratie stärken und weiterentwickeln (Hrsg, zusammen
mit Ruth Daellenbach und Pascal Zwicky).
Der Garten hinter der lichten Hecke sieht fast aus wie ein Stück freie Natur. Hier wächst eine Wiese, Libellen tanzen über einem Teich, es blühen wilde Rosen und die Holunderblüten duften herrlich. Da und dort wuchert es ungehindert; Stein- oder Holzhaufen liegen herum. Sogar im Winter finden Vögel immer etwas zu picken. Für manch eine oder einen mag ein solcher Garten vielleicht etwas wild aussehen, doch wer genauer hinschaut, entdeckt: Die naturnahe Umgebungsgestaltung ist voller Leben! ( Von Katharina Nüesch, Bioterra)
Voller Stolz haben wir nun die Bioterra-Gartenplakette erhalten und so ehrt sie unseren Garten.
Die Plakette bestätigt, was wir schon lange verfolgen: unser Garten ist bewusst nach ökologischen Kriterien gestaltet, wir verzichten auf Torf, auf chemisch-synthetische Dünger sowie Pestizide. Wir fördern und erhalten das ökologische Gleichgewicht durch Vielfalt und alte Sorten.
Die Plakette ist auch für Privatgärten erhältlich! Weitere Infos: HIER
Für mich und die Welt – wie können wir uns gesund und nachhaltig ernähren?
27. Juni 2019 @Neugarten
18:30 Uhr Führung durch den Neugarten 19:00 Uhr Beginn Vortrag 20:30 Uhr ca. Ende
Referentin: Sophie Frei Freistil – Ernährung und Bewegung (frei-stil.ch), Ernährungswissenschaftlerin im Bereich nachhaltige und gesunde Ernährung
Wir haben die Wahl, jeden Tag. Und können dabei viel bewirken. Denn was wir einkaufen, essen und trinken wirkt sich sowohl auf unsere Gesundheit, als auch auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft aus. Lokal und global. Doch der Überfluss an Lebensmitteln, die zahlreichen Empfehlungen, Trends und Meinungen rund ums Essen können im Alltag zu Verunsicherung und Überforderung führen. Dabei nimmt die Sehnsucht nach Einfachheit und Transparenz zu. Was können wir konkret tun, wenn wir uns gesund und nachhaltig ernähren wollen?