Der Sommer hat sich auch in unserem Garten für dieses Jahr definitiv verabschiedet und es fallen noch etliche Arbeiten an bevor sich die Neugärtner*innen in ihren Winterschlaf zurückziehen.
Unter anderem wollen noch einige Kohlsetzlinge in den Boden und leere Beete mit Gründungung besäht werden. Nackte Erdoberfläche wird gemulcht um vor Erosion geschützt zu werden. Die noch grünen Tomaten wollen in Zeitungspapier gereift und die noch vorhandenen Kräuter getrocknet werden. Das Gartenhaus lechzt nach einer Räumung.
Gartentag abgelöst
Da es Dienstags um 19 Uhr nun schon dunkel ist, werden die gängigen Dienstagabende ab sofort durch Sonntage abgelöst. Wir treffen uns die nächsten paar Sonntage um 13 Uhr auf der Neubadterrasse zum gemeinsamen Gärtnern. Es sind weiterhin alle Gartenbegeisterte willkommen!
Frisch gepflanzte Federkohlsetzlinge im Gleisgarten.
18:30 Uhr Führung durch den Neugarten 19:00 Uhr Beginn Vortrag auf der Neugarten-Terrasse (bei Schlechtwetter im Neubad) 20:30 Uhr Ende Ort: Neugarten, Neubadterrasse, Bireggstr. 36, 6003 Luzern Eintritt: frei, Kollekte
Referentin: Dr.phil. Daniela Ritzenthaler, Heilpädagogin und Ethikerin Genetische Untersuchungen vor der Geburt: was ist möglich und was bedeuten diese Tests für uns?
Die Möglichkeiten, das menschliche Erbgut schon vor der Geburt zu untersuchen, haben in den letzten Jahren sehr stark zugenommen. Nach künstlicher Befruchtung können Embryonen schon vor dem Einnisten in die Gebärmutter untersucht werden. Bei allen Schwangerschaften können pränatale Tests vieles über den Gesundheitszustand des werdenden Lebens herausfinden. Welche Chancen bringen diese Tests für das ungeborene Leben? Was lösen sie in der Gesellschaft allenfalls aus?
Dr.phil. Daniela Ritzenthaler, Heilpädagogin und Ethikerin. Durch meine praktische Arbeit mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen kam ich zur Ethik: Ich stellte mir die grossen philosophischen Fragen: wie können wir den Menschen mit Beeinträchtigungen eine möglichst hohe Lebensqualität ermöglichen? Heute unterstütze ich Menschen, die eine Patientenverfügung erstellen möchten, dabei vorzusorgen. Und führe in Spitälern und Altersheimen ethische Fallbesprechungen mit Betreuungsteams durch und helfe ihnen dabei, schwere Entscheide zu treffen.
18:30 Uhr Führung durch den Neugarten 19:00 Uhr Beginn Vortrag auf der Neugarten-Terrasse (bei Schlechtwetter im Neubad) 20:30 Uhr Ende Ort: Neugarten, Neubadterrasse, Bireggstr. 36, 6003 Luzern Eintritt: frei, Kollekte
Weshalb machen Familien bei Extinction Rebellion (XR) mit und nehmen hohe Bussen auf sich? Ein Mitglied von XR erzählt, was ihn dazu bewegte, zuerst mit Vertretern von Politik und Armee zu sprechen und schliesslich bei Aktionen von XR mitzumachen.
Wir sammeln und ernten
Saatgut von bewährten, robusten und örtlich angepassten Pflanzen. Das Erhalten
von Haussorten ist ein wertvoller und aktiver Beitrag zum Erhalt der
Biodiversität.
Im Kurs
behandeln wir die Grundlagen der Saatgutgewinnung von Gemüsepflanzen, Blumen
und Kräutern für den Hausgebrauch. Bringen Sie, wenn
vorhanden, Ihre selber geernteten und getrockneten Samenstände mit und wir
wenden die passende Reinigungsmethode an.
KURSLEITUNG: Karin Roth, Gärtnerin und Permakultur-Designerin, Initiantin
Samentauschbörsen, Sortenbetreuerin ProSpecieRara
Zur Zeit steht alles wieder im Zeichen der Samen und Gartenplanung. Am 9. Februar fand im Neubad Luzern die bereits 3. Neugarten-Samentauschbörse statt. Genauso zahlreich wie Samen, erschienen auch Leute und es wurde fleissig getauscht und gefachsimpelt. Dieses Jahr, hatten wir an 5 Infoständen Vertreterinnen der Organisationen Bioterra, des Öko-Forums Luzern, Public Eye, jemand der die Permakultur vorgestellt hat und einen eigenen Stand des Neugartens. Nachdem wir unsere Samenbestände mit jenen der Tauschbörse ergänzt haben, konzentrierten wir uns dann ganz auf die Planung des Gartens. Die Devise von diesem Jahr, weniger ist mehr, haben wir uns auch hier zu Herzen genommen und uns gesagt, dass wir dieses Jahr die Samenbestellung möglichst klein halten wollen und dafür in erster Linie unser bereits vorhandenes Eigensaatgut und Saatgut der Vorjahre aufbrauchen.
Die Samentauschbörse war auch diesmal wieder gut besucht.
Kein Setzlingsmarkt und keine Anzuchtworkshops
Nun steht die Anzucht der ersten Pflanzen an. Dieses Jahr, so haben wir uns entschieden, werden wir uns mehr auf unseren eigenen Garten konzentrieren. Deshalb werden wir, wie oben erwähnt, 2020 keinen Setzlingsmarkt, wie auch keine Anzuchtworkshops durchführen. Wir hoffen damit wieder etwas mehr Energie für unseren eigenen Garten zu haben. Wer trotzdem nicht verpassen will, wie das mit der Anzucht funktioniert, kann gerne jeden Dienstagabend 19.00 Uhr (ganz unverbindlich) zum gemeinsamen Gärtnern kommen und mithelfen, sodass der Neugarten dieses Jahr wieder in allen Farben blüht.
Vom Samen zur Pflanze bis hin zur Ernte – Learning by doing.
Alternativen für den Neugarten Setzlingsmarkt:
16. Mai: Wildkräutermarkt Biosphäre Entlebuch 2.-3.Mai: Schloss Wildegg (AG), Pro Specie Rara 10. Mai: Weggis (LU), Pro Specie Rara Jeden Dienstag und Samstag Morgen, Wochenmarkt Luzern
Auch dieses Jahr werden von Mai bis September wieder spannende Vorträge im Neugarten stattfinden. Wir freuen uns auf interessante Disskussionen auf der Neugarten-Terrasse und im Pool. Neu wird dieses Jahr auch ein Kräuterspaziergang im Rahmen der Vortragsreihe stattfinden. Die Daten werden bald bekannt gegeben.
FEST Laut Kosmowissen ist die Zahl 6 das magnetisch anziehende, einsaugende, bannende Prinzip; zu ihm gehört die Involution – Lebenskraft – Sexualität. Lautlich liegt sie ganz nahe bei einer der intimsten und schönsten Tätigkeit des Lebens. 6, 6, 6 – das Neubad wird 6 Jahre alt und feiert dieses aufregende Alter mit einer höchst anziehenden Festlichkeit, rund um das Thema Sex, angelehnt an die Veranstaltungsreihe 6 x Sex. Von 6 bis 6. Billig ist dabei höchstens der Eintrittspreis von 6 + 6 Franken.
POOL .6 x Sex: Tantra mit Barbara Schmid, Sexualberaterin, Masseurin und Seminarleiterin mit dem Schwerpunkt Sexualität und Tantramassage und Julian Martin, Bodyworker und Tantramasseur für Männer
.Porny Days – Film Kunst Festival ein orgasmisches Kurzfilmprogramm mit nachfolgender Gesprächsmöglichkeit mit zwei von den Porny Days –Organisatorinnen
.Neubad Lecture: tba
.Liegekonzert: Simon Baumann // OSOMO, live [CH/BE] danach Frühstück im Pool
PING-PONG RAUM .Tea Room kuratiert vom kopfkino Kollektiv «Give me all the tea!» – Dauerperformance: Drag, Disko, Theater und Spoken Word
NEUGARTEN 18:30-19:30 Uhr VerFührung durch den Garten mit Überraschungsgast
19:30 Uhr Interaktiver Vortrag: FortPflanzung im Rhythmus des Herzens Inspiriert von der Mutter Erde nimmt uns Pascal Furer und Sari Glaser mit auf eine Reise durch den Zyklus des Lebens
Fast ein Drittel der auf dem Weltmarkt verfügbaren Pestizidwirkstoffe ist laut der Liste des Pesticide Action Networks PAN «hochgefährlich», weist also anerkanntermassen besonders grosse Gesundheits- oder Umweltrisiken auf. In der Schweiz und der EU sind die meisten dieser Pestizide nicht zugelassen. Wo werden sie verkauft? In welchen Mengen? Wer gewinnt in diesem lukrativen Geschäft und vor allem: wer verliert?
12. September 2019 @Neugarten
18:30 Uhr Führung durch den Neugarten 19:00 Uhr Beginn Vortrag 20:30 Uhr ca. Ende
Referentin: Carla Hoinkes Die Geografin und Umweltwissenschaftlerin arbeitet bei Public Eye im Fachbereich Landwirtschaft, Biodiversität und geistiges Eigentum. Public Eye deckt seit über 50 Jahren Menschenrechtsverletzungen auf, die von Schweizer Unternehmen im Ausland verursacht werden. Mit dem Ziel, Missstände zu beseitigen, richtet sich Public Eye mit Kampagnen an Unternehmen und die Politik.
Weshalb wollen wir reisen? Was ist unser Antrieb, die Heimat immer wieder, wenn auch nur für begrenzte Zeit, zu verlassen? Können wir dieses Hobby, diese Leidenschaft, trotz den Herausforderungen, die uns der Klimawandel stellt, weiterhin mit gutem Gewissen pflegen?
19. September 2019 @Neugarten
18:30 Uhr Führung durch den Neugarten 19:00 Uhr Beginn Vortrag 20:30 Uhr ca. Ende
Der Vortrag wird diese und weitere Fakten im Rahmen der umfassenden Nachhaltigkeit (Drei-Säulen-Modell: Ökologie, Ökonomie und Soziales) genauer betrachten. Gleichzeitig möchten wir einen Anstoss geben, den eigenen Blickwinkel neu auszurichten. Denn Reisen heisst nicht nur in die Ferne schweifen, Reisen geht auch in der Heimat. Unser Verein Fernweh Schweiz zeigt, dass auch die Nähe Unerwartetes, Fremdes und sogar Exotisches bieten kann.
Referentinnen:
Adriana Stepanov Irgendwann genügte es mir nicht mehr, nur noch mitzuverfolgen, was mit unserer Umwelt passiert. Da ich bereits aktiv die Nachhaltigkeit lebe, wurde es Zeit zu lernen, wie ich ebenfalls andere für den Umweltschutz begeistern kann. Dies war wohl der wichtigste Impuls, meine Ausbildung als Umweltberaterin zu beginnen.
Sandrine Roux Die Natur und die Wirtschaft haben mich schon immer begeistert. Die Weiterbildung habe ich begonnen, um mein Studium in Betriebswirtschaft zu ergänzen und vor allem, um mehr über den Zustand der Natur zu lernen. Das Fernweh-Projekt erlaubt mir zwei wesentliche Ziele zu kombinieren: Die vielfältige Tourismusbranche auf wirtschaftlich lokaler Ebene zu fördern sowie den eigenen CO2-Ausstoss beim Reisen zu reduzieren – zugunsten der Natur und für meine Kinder.
Dieser Rundgang bildet Teil der Anlassreihe „Luzern tischt auf“. Mimi von Food Save Luzern nimmt dich mit auf einen Stadtrundgang durch Luzern und zeigt dir Menschen mit Projekten, welche sich täglich für die Rettung der Lebensmittel einsetzen. Der Rundgang endet beim EINQUARTIERT Festival. Dort hast du Gelegenheit, aus altem Brot dein eigenes Paniermehl zu machen oder einfach das Festival zu geniessen. Anmelden kannst du dich, indem du eine Nachricht an: info@foodwaste.ch schickst. Auch spontane, motivierte Spaziergängerinnen und Spaziergänger sind willkommen.