Alle Beiträge von Nadine

Vortrag: Aussen durch innen verändern

24. Mai, 19:00 Uhr auf der Terrasse (Gartenführung um 18:30 Uhr)
Referent: Bernard DuPasquier, Brot für alle

Die aktuellen ökologischen Krisen wie Klimawandel, Artensterben oder Ausbeutung der Ressourcen und soziale Ungerechtigkeit zwischen Nord und Süd, zwischen Mann und Frau lösen weltweit Unbehagen und oft auch Ohnmacht aus. Ein Wandel unseres Werte- und Wirtschaftssystems ist dringend gefragt – und dieser Wandel beginnt in uns selbst. Das Laboratorium für innere Transition der Entwicklungsorganisation Brot für alle zeigt mögliche Lösungswege auf.

Zum Facebook-Event: Hier lang!

Vortrag: Widerstand – Warum und auf welche Art?

17. Mai, 19:00 Uhr auf der Terrasse (Gartenführung um 18:30 Uhr)
Referent: Mike Zahn, Umweltingenieur, Aktivist der Bewegung für Sozialismus

Tagtägliche und unhaltbare Ausbeutung von Mensch und Natur.
Nur zuschauen ist für Mike Zahn keine Option. Welche Form von Protest ist angebracht? Welcher Widerstand funktioniert am besten? Mit welcher Repression muss gerechnet werden? Was kannst du für einen Beitrag leisten?

Zum Facebook-Event: Hier lang!

„Permaveggies“

Stephen Barstow und seine essbaren, mehrjährigen Pflanzen

Donnerstag, 5. April 2018 um 18.30 Uhr, Neubad

Referent: Stephen Barstow, langjähriger Permakultur-pionier aus  Norwegen

Stephen Barstow erzählt uns am Donnerstag über seine Erfahrungen als Gärtner und Pflanzenliebhaber. Er kultiviert seit Jahrzehnten vor allem Pflanzen, die auch in nördlicheren Regionen gut gedeihen und versucht, alte Sorten zu verbreiten und zu erhalten. Er arbeitet für die norwegische Samenerhaltungsbank.

Ausserdem hält er den Weltrekord für den Salat mit den meisten verschiedenen Pflanzen darin: sage und schreibe 550!

Sprache: Englisch
Dauer: ca. 1/2 Stunde
Eintritt: Kollekte

Die aktuellesten Infos zum Vortrag: Facebook-Event

 

 

Kompostprofi werden

Sonntag, 15. April 2018, 13:30-15:30 Uhr, Neubad
Referenten: Team Neugarten und Jürg Kamber, Geschäftsführer EM-Fachgeschäft Niederhäusern, Rothenburg

Was kommt in den Kompost rein? Muss ich es zerkleinern oder sonst wie vorbereiten? Muss ein Komposthaufen warm werden während dem Kompostierungsprozess?

Diesen Setzlingsanzucht-Sonntag gibt es Fachinput zum Thema Kompost. Erfahre den Unterschied von Bokashi und Kompost, was Effektive Mikroorganismen (EM) sind, welchen Effekt sie auf den Boden haben und erhalte weitere nützliche Tipps.

Nebst einem Stempel für die Setzlingsanzucht (Stempel Nr. 1 und/ oder Nr. 3) erhältst du mit deiner Teilnahme Stempel Nr. 4.

In 8 Schritten zum Urban Gardener: https://www.neugarten.ch/in-8-schritten-gaertnern-lernen/

Seedballs

#Guerillagardening #Geschenk #derFrühlingkommt

Bei einigen unserer Setzlingsanzucht-Workshops haben wir Seedballs, auch Samenbomben genannt, hergestellt. In der  PDF-Datei findet ihr das „Rezept“, die Anleitung und noch ein paar Samen-Tipps von uns. Viel Spass beim Nachmachen!

Setzlingsmarkt

Freut euch auf alte Gemüsesorten und ausgefallene Raritäten für den Garten, lokal und nachhaltig produziert: Bereits zum 5. Mal findet der Neugarten-Setzlingsmarkt im Neubad statt. Ab Samstag, 28. April könnt ihr an vier aufeinanderfolgenden Samstagen wieder die begehrten Setzlinge aus der Anzucht des Neugartens ergattern. Zu kaufen gibt es viele verschiedene Gemüsesetzlinge, aber auch Kräuter und Blumen – alles wenn möglich in Bio-Qualität aufgezogen.


Der Markt dauert jeweils von 13-16 Uhr und findet bei jedem Wetter auf dem Vorplatz des Neubads statt.
Es werden keine Vorreservationen angenommen. Es hett so lang’s hett!

Zum Faceboook-Event

Die Termine:
Samstag, 14. April, 13-16 Uhr ABGESAGT!
Samstag, 21. April, 13-16 Uhr ABGESAGT!
Samstag, 28. April, 13-16 Uhr
Samstag, 05. Mai, 13-16 Uhr
Samstag, 12. Mai, 13-16 Uhr
Samstag, 19. Mai, 13-16 Uhr

Giess-Hinweise

Wir haben neue Anzuchtwagen! Diese sind neu mit einer Folie und einem Fleece bestückt, welche überschüssiges Wasser in kleinen Mengen auffängt. Ein weiterer Vorteil am Fleece: die Wurzeln können aus den Anzuchtschalen und Quickpots unten hinauswachsen und finden im Fleece weitere Feuchtigkeit, die sie vor dem Austrocknen schützen.
Daher ist es besser, die Schalen im Anzuchtwagen drin zu lassen und mit den neuen Giessflaschen zu giessen.

Die Ecken jeweils nicht vergessen und nach dem Giessen die Flaschen wieder auffüllen. Den Eingangsbereich des Pools bitte immer sauber hinterlassen.

Seht selbst:

>

Bienen-LiebhaberIn Gesucht

Du suchst einen Platz für deine Stadt-Bienen? Du möchtest dich am Imkern versuchen oder hast bereits Erfahrung?

Wir haben einen angemeldeten Stand, ein Bänkli für Deine Magazine und rundherum ganz viele tolle Pflanzen für deine Bienchen zur Verfügung! Bei Interesse melde dich bitte bis 28. April bei Sybille Peter.

 

Lasst es summen in der Stadt!

Setzlinge setzen

Sonntag, 25. März 2018, 13:30-15:30 Uhr, Neubad
Referenten: Team Neugarten und Karin Roth, Gärtnerin und Permakultur-Designerin i.A

Was beinhaltet das Pikieren oder das abhärten von Pflanzen? Wann kann ich welche Pflanzen hinaus stellen/setzen? Welche Pflanzengefässe verwende ich? Welche Pflanzen eignen sich auf meinem kleinen Balkon/Fenstersims?

In diesem Workshop dreht sich alles um das Einsetzen von Setzlingen und die richtige Erdmischung für deine Pflanzen. Als i-Tüpfelchen hat unsere Expertin Karin Roth einen Fachinput zu „Mischkulturen“ vorbereitet: Welche Pflanzen sind gute Nachbarn? Sie stellt dir den Mischkulturschieber vor.

Mit der Teilnahme an diesem Workshop kannst du Stempel Nr. 3 unserer diesjährigen Stempekarte bekommen.

Bewässerungsprofi werden

Sonntag, 11. März 2018, 13:30-15:30 Uhr, Neubad
Referenten: Zeno Bühlmann, leidenschaftlicher Neugärtner und Karin Roth, Gärtnerin und Permakultur-Designerin i.A

Du fragst dich, welche Erde in deine Blumentöpfe kommen soll? Oder wie (häufig) du die zarten Pflänzchen giessen musst? Wir beantworten dir diese und mehr Fragen.


Lerne anhand unseres Workshops die Unterschiede im Giessen – von zarten Setzlingen bis zu grossen Pflanzen im Beet, vom Frühling bis zum Sommer. Wir zeigen, wie du ein DIY Recycling-Giessgerät herstellen kannst.

Exkurs Schnecken: Auf welchen Giesszeitpunkt freuen sich Schnecken am meisten?
Mulchen und Gründüngung, warum beeinflusst dies das Giessen?

Mit der Teilnahme an diesem Workshop erhältst du Stempel Nr. 1 und Nr. 2 der diesjährigen Stempelkarte.